menu

BAföG Inland

Was ist BAföG?

Das Bundesausbildungsrderungsgesetz regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Studenten in Deutschland.

Der Grundsatz nach §1 BAföG lautet: „Auf individuelle Ausbildungsförderung besteht für eine der Neigung, Eignung und Leistung entsprechende Ausbildung ein Rechtsanspruch nach Maßgabe dieses Gesetzes, wenn dem Auszubildenden die für seinen Lebensunterhalt und seine Ausbildung erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen.

Der Anspruch auf BAföG hängt von zwei Faktoren ab:

  • Ist meine Ausbildung überhaupt förderungsfähig?
  • Sind die persönlichen Voraussetzungen erfüllt?
 
BAföG-Novelle 2022 - Wie wird das BAföG zum Herbst 2022 verbessert?
Wer bisher keine BAföG-Förderung erhalten hat, könnte aufgrund der Anhebungen ab dem Wintersemester 2022/2023 nun BAföG erhalten: Ausprobieren und vorher unter www.bafoeg-digital.de BAföG-Antrag stellen! Wer weiß, ob sonst nicht Förderung verschenkt wird.

Der potenzielle Anspruch auf Ausbildungsförderung kann zwischen 10 € und 861 € monatlich variieren. Es wäre doch schade, wenn Sie BAföG bekommen könnten, und nur aufgrund der Meinung „Meine Eltern verdienen wahrscheinlich sowieso zu viel“ keinen Antrag stellen.

Auf dieser Seite finden Sie den Weg zu einem erfolgreichen Antragsverfahren (einschließlich der Ausbildungsförderung im Ausland):

Erste Hinweise Damit Sie sofort loslegen können. Fragen und Antworten, die Sie zuerst bewegen. Siehe unten.
Kontakt: Hier erfahren Sie Anschrift und Faxnummer sowie alle Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Sie können bei uns vorbeikommen, entweder an der Hauptstelle oder an den Außenstellen, und Vordrucke abholen, Anträge abgeben, Informationen einholen oder ein direktes Gespräch mit Ihrer/Ihrem SachbearbeiterIn führen.
Formulare:         

Neu: Erfahre alles zu BAföG Digital und klicke auf: www.bafoeg-digital.de.

FAQ/Link Weitere Informationen bzw. Quellen für eine reibungslose Antragstellung – u. a. Infoblätter, Checkliste, FAQ, Links, Tipps und Kurzinformationen.

 

Falls Sie doch keine bzw. keine ausreichende Ausbildungsförderung bekommen, oder Sie eben einfach nicht genug Finanzmittel haben, um erfolgreich studieren zu können, schauen Sie bitte unter Stipendien & Kredite nach.


Für welche Hochschulen ist das Amt für Ausbildungsförderung des Studierendenwerks Heidelberg zuständig?

  • Universität Heidelberg
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Hochschule Heilbronn, einschl. Künzelsau und Schwäbisch Hall
  • Hochschule für Kirchenmusik der evang. Landeskirche in Baden, Heidelberg
  • SRH Hochschule Heidelberg
  • Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
  • Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, einschl. Bad Mergentheim
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
  • German Graduate School of Management and Law, Heilbronn
  • Hochschule Fresenius Heidelberg
  • Internationales Studienzentrum

Erste Schritte für Ihren BAföG-Antrag

Welche Formblätter brauche ich für einen vollständigen Antrag?

Für einen vollständigen BAföG-Antrag sind mindestens folgende Unterlagen einzureichen:

  • Formblatt 1 - grundsätzlich für jeden Erst-Antrag (Formular mit Lebenslauf; zu Beginn jedes Ausbildungsabschnittes)
  • Schulischer und beruflicher Werdegang (im Formblatt 1 mit enthalten)
  • Formblatt 9 - Folgeantrag auf Ausbildungsförderung (für Studierende), sofern sich weder die Zuständigkeit des Amts für Ausbildungsförderung noch die Angaben zu Einkommen, Vermögen, Bankverbindung u.ä. geändert haben, andernfalls ist das Formblatt 1 einzureichen
  • Formblatt 3 - beider Elternteile (elternabhängige Förderung) und ggfs. vom Ehegatten/eingetragenem Lebenspartners/ (jährlich)

 

In manchen Fällen benötigt Ihr Sachbearbeiter weitere Unterlagen von Ihnen, um zu prüfen, ob Sie förderungsberechtigt sind:

  • Wollen Sie im Ausland studieren?
  • Haben Sie ein Kind unter 14 Jahren?
  • Besitzen Sie keine deutsche Staatsbürgerschaft?
    • Bei Nicht-EU-Ausländern geeigneten Nachweis über den Aufenthaltsstatus einreichen
  • Befinden Sie sich kurz vor Ihrem 5. Fachsemester?
    • Formblatt 5 dient als Leistungsnachweis und muss am Ende des 4. Fachsemesters, spätestens vor Beginn des 5. Fachsemesters einmalig erbracht werden; ggfs. kann alternativ durch den Leistungsstand der erreichten ECTS-Punkte geführt werden
  • Möchten Sie die Aktualisierung der Einkommensberechnung der Eltern oder des Ehepartners beantragen?
  • Haben Sie die für die Berechnung des Einkommens der Eltern notwendigen Auskünfte nicht?

Wo finde ich die Formulare?

Wohin kann ich die Unterlagen zurückschicken?

Sie können den ausgefüllten Antrag sowohl an unserer Infotheke als auch in den ServiceCenter/InfoCafé International abgeben oder per Post an uns zurückschicken.

Wann werde ich von Ihnen hören?

In der automatischen E-Mail-Eingangsbestätigung informieren wir über den aktuellen Bearbeitungsstand.

Wie lange muss ich warten bis ich eine Entscheidung bekomme?

Im Inland zwei bis drei Monate, im Ausland drei bis sechs Monate.

Kann ich überhaupt BAföG bekommen?

Es gibt eine Reihe von Voraussetzungen um BAföG zu bekommen, wie z.B.: Alter, Nationalität, Einkommen, etc.

Wie können mir die Checklisten helfen?

Die Checklisten helfen mit Tipps und Ratschlägen für Ihre Antragstellung. Die Checkliste für Inlandsförderung finden Sie hier.

Was finde ich auf Ihren Web-Seiten?

Kontakt: Hier erfahren Sie Anschrift und Faxnummer sowie alle Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Sie können bei uns vorbeikommen, entweder an der Hauptstelle oder an den Außenstellen und Vordrucke abholen, Anträge abgeben, Information einholen oder ein direktes Gespräch mit Ihrer/Ihrem SachbearbeiterIn führen.
Formulare:    

Erfahre alles zu BAföG Digital und klicke auf: www.bafoeg-digital.de.
 

FAQ/Link Weitere Informationen bzw. Quellen für eine reibungslose Antragstellung – u. a. Infoblätter, Checkliste, FAQ, Links, Tipps und Kurzinformationen.

 

Bitte reichen Sie Ihren unterschriebenen Antrag persönlich, per Post, per Fax , eingescannt per E-Mail oder auf elektronischen Wege beim Studierendenwerk Heidelberg ein.

 

Fenster schließen