Das Bundesausbildungsförderungsgesetz regelt die staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Studenten in Deutschland.
Der Grundsatz nach §1 BAföG lautet: „Auf individuelle Ausbildungsförderung besteht für eine der Neigung, Eignung und Leistung entsprechende Ausbildung ein Rechtsanspruch nach Maßgabe dieses Gesetzes, wenn dem Auszubildenden die für seinen Lebensunterhalt und seine Ausbildung erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen.“
Der Anspruch auf BAföG hängt von zwei Faktoren ab:
Der potenzielle Anspruch auf Ausbildungsförderung kann zwischen 10 € und 861 € monatlich variieren. Es wäre doch schade, wenn Sie BAföG bekommen könnten, und nur aufgrund der Meinung „Meine Eltern verdienen wahrscheinlich sowieso zu viel“ keinen Antrag stellen.
Auf dieser Seite finden Sie den Weg zu einem erfolgreichen Antragsverfahren (einschließlich der Ausbildungsförderung im Ausland):
Erste Hinweise: | Damit Sie sofort loslegen können. Fragen und Antworten, die Sie zuerst bewegen. Siehe unten. |
Kontakt: | Hier erfahren Sie Anschrift und Faxnummer sowie alle Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Sie können bei uns vorbeikommen, entweder an der Hauptstelle oder an den Außenstellen, und Vordrucke abholen, Anträge abgeben, Informationen einholen oder ein direktes Gespräch mit Ihrer/Ihrem SachbearbeiterIn führen. |
Formulare: |
Neu: Erfahre alles zu BAföG Digital und klicke auf: www.bafoeg-digital.de. |
FAQ/Link: | Weitere Informationen bzw. Quellen für eine reibungslose Antragstellung – u. a. Infoblätter, Checkliste, FAQ, Links, Tipps und Kurzinformationen. |
Falls Sie doch keine bzw. keine ausreichende Ausbildungsförderung bekommen, oder Sie eben einfach nicht genug Finanzmittel haben, um erfolgreich studieren zu können, schauen Sie bitte unter Stipendien & Kredite nach.
Für einen vollständigen BAföG-Antrag sind mindestens folgende Unterlagen einzureichen:
In manchen Fällen benötigt Ihr Sachbearbeiter weitere Unterlagen von Ihnen, um zu prüfen, ob Sie förderungsberechtigt sind:
Sie können den ausgefüllten Antrag sowohl an unserer Infotheke als auch in den ServiceCenter/InfoCafé International abgeben oder per Post an uns zurückschicken.
In der automatischen E-Mail-Eingangsbestätigung informieren wir über den aktuellen Bearbeitungsstand.
Im Inland zwei bis drei Monate, im Ausland drei bis sechs Monate.
Es gibt eine Reihe von Voraussetzungen um BAföG zu bekommen, wie z.B.: Alter, Nationalität, Einkommen, etc.
Die Checklisten helfen mit Tipps und Ratschlägen für Ihre Antragstellung. Die Checkliste für Inlandsförderung finden Sie hier.
Kontakt: | Hier erfahren Sie Anschrift und Faxnummer sowie alle Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Sie können bei uns vorbeikommen, entweder an der Hauptstelle oder an den Außenstellen und Vordrucke abholen, Anträge abgeben, Information einholen oder ein direktes Gespräch mit Ihrer/Ihrem SachbearbeiterIn führen. |
Formulare: |
Erfahre alles zu BAföG Digital und klicke auf: www.bafoeg-digital.de. |
FAQ/Link: | Weitere Informationen bzw. Quellen für eine reibungslose Antragstellung – u. a. Infoblätter, Checkliste, FAQ, Links, Tipps und Kurzinformationen. |
Bitte reichen Sie Ihren unterschriebenen Antrag persönlich, per Post, per Fax , eingescannt per E-Mail oder auf elektronischen Wege beim Studierendenwerk Heidelberg ein.